Nordic Skates - Die Ausrüstung
Nordic Skates - ein kurzer Überblick zur Ausrüstung beim Nordic Cross-Skating und zur speziellen Cross-Skating Lauftechnik.
Allgemeines zum Cross-Skating
Im Nordic Cross-Skating Sport bewegt man sich im freien Raum und ist daher auch Gefahren ausgesetzt. Bitte beachten Sie das bei jeder Fahrt mit den Nordic Cross-Skates, auch wenn das Glücksgefühl noch so hoch ist. Ein Rücksichtsvoller Umgang mit sich selbst, dem Sportgerät und vor allem gegenüber anderen Personen kann Unfälle und Schäden vermeiden. Nordic Cross-Skating im Straßenverkehr ist verboten! Beachten Sie immer, dass verschiedene Untergrundbeschaffenheiten (Nässe, Schmutz, etc.) zu einem anderen Fahrverhalten der Cross-Skates führen. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt alle Achsen und beweglichen Teile auf Verschleiß und Haltbarkeit! Fahren Sie bitte nur auf ausgewiesenen Strecken und achten Sie stets den Naturschutz!
Cross-Skating Lauftechnik

Der Lauf in der klassischen Technik (Diagonaltechnik) ist mit zusätzlichen Rädern mit Rücklaufsperre nur bedingt möglich, da sich der Schuh nicht vom Gerät löst. Klassikläufer sollten daher besser auf Off-Road Skiroller statt auf Nordic Cross-Skates zurückgreifen.
Die Nordic Cross-Skates
Modell mit eigenem Schuh fahrbar?
Modell mit fest installiertem Schuh?
Es gibt zwei Varianten der Nordic Cross-Skates. Einmal Modelle, die mit dem eigenen Schuh fahrbar sind und Modelle mit Schuh.
Cross-Skates mit eigenem Schuh fahrbar (Bspw. Powerslide XC-Skeleton):
Der Nordic Cross-Skate
ist so konzipiert, dass man mit den eigenen Schuhen Cross-Skaten kann. Der
Schuh wird über einen Klettverschluss im Vorfußbereich fixiert. Im Spann- und
Knöchelbereich erfolgt die Befestigung über einen gepolsterten Schafft, der mit
einem Ratschensystem justierbar ist. Die Fußfessel ist dann noch mit einem
dritten Verschlusssystem bestens fixiert. Die Längeneinstellung der
verschiedenen Schuhgrößen ist außerdem gewährleistet.
Am besten sind diese Nordic Cross-Skates mit Sportschuhen oder Sneakers fahrbar. Vorteilhaft ist dadurch der schnelle Aus- und Einstieg. So lassen sich diese Skates gut als Trainingsgerät in den Alltag integrieren und Cross-Skating ist fast jederzeit möglich.
Cross-Skates mit festem Schuh (Bspw. Powerslide XC-Trainer):
Als Schuh
wird ein aus dem Inline-Skaten bekanntes Modell verwendet. Die dadurch
gewährleistete Verbindung zwischen Sportler und Gerät gibt ein optimales
Handling. Dadurch lassen sich rasante Abfahrten sicher meistern und lange
Gleitphasen in der Ebene werden mit den Cross-Skates zum Genuss. Nachteil ist aber, dass sich diese Version der Nordic-Skates nicht einfach abschnallen lassen, bspw. in steilen Abfahrten, zu groben Gelände oder bei einem Plattfuß. Dadurch haben sich in den letzten Jahren verstärkt die Nordic-Skates mit der Fixierung für den eigenen Schuh durchgesetzt.
Beide Nordic Cross-Skates Varianten verfügen über eine Wadenbremse, die sich sehr gut und sicher auslösen lässt. Bei Modellen von Powerslide kann man noch eine zweite Wadenbremse an dem linken Cross-Skate installieren, da hier nur der rechte Skate mit einer Wadenbremse ausgestattet ist. Empfehlenswert ist dies bei vielen Bergabfahrten oder für sicherheitsbewusste Läufer im Cross-Skating Sport.
Hier geht's zu den Cross-Skates
Cross-Skates Bereifung
Als Standard haben
sich für Nordic Cross-Skates luftgefüllte 150mm Reifen bewährt. Diese sind gut
fahrbar auf Asphalt und haben durch ihr Laufprofil zudem gute
Geländeeigenschaften. Die Pannensicherheit ist hoch, empfehlenswert sind aber
dennoch ein Ersatzschlauch bzw. Ersatzmäntel oder gleich komplette Ersatzräder,
die man auch beim Cross-Skating dabei haben sollte. Mitführen kann man dies
Bspw. im Trinkgurt.
Cross-Skating Stöcke
Stocklänge?
Beachtet werden
sollte, dass Nordic Cross-Skating Stöcke etwas länger sein sollten als
Skilanglaufstöcke, da Cross-Skates etwas höher sind.
Um die richtige Stocklänge zu wählen ergibt sich für das Nordic Cross-Skating folgende Formel:
Körpergröße (in cm) x 0,92 = Stocklänge für Cross-Skating (in cm)
Bei Zwischengrößen sollte auf- oder abgerundet werden um die passende Länge zu finden. Alternativen stellen Teleskopstöcke dar, die in ihrer Länge einstellbar sind (Bspw. wer die Stöcke für Skiroller, Skilanglauf und Nordic Cross-Skating nutzen möchte bzw. viel mit wechselndem Höhenprofil läuft).
Der Markt stellt eine Vielzahl von Stöcken bereit. Generell sind Cross-Skating Stöcke mit einem höheren Kohlefaseranteil vorzuziehen, da diese zum Einen leichter sind, vor allem aber die Kraft aus den Armen besser übertragen und weniger nachgeben als Aluminiumstöcke.
Für das Nordic Cross-Skating eignen sich Skiroller- oder Skilanglaufstöcke. Hat man hochwertige Stöcke gewählt, so verfügen diese auch über eine harte Stockspitze für viele Nordic Cross-Skating Runden auf dem Asphalt. Optional können Skirollerspitzen verwendet werden.
Sicherheit beim Nordic Cross-Skating
Helm?
Schützer?
Handschuhe?
Neben den passenden Cross-Skates sollte jeder Nordic Skater auch passende Schutzausrüstung im Repertoire haben.
Helmlos ist kopflos!
Es empfiehlt sich zum Nordic Cross-Skating immer das Tragen eines Helmes,
unabhängig vom Könnensstand! Hierbei kann man auch auf Radhelme zurückgreifen.
Gute Helme weißen meist eine bessere Belüftung auf, was bei Nordic Cross-Skating
Touren im Sommer vorteilhaft ist. Generell sollte der Helm gut sitzen. Hilfe
für den passenden Helm gibt der Kopfumfang (in cm). Viele Helme lassen sich
verstellen und ermöglichen im Ernstfall viel besseren Schutz als ohne Helm.
Neben dem Helm sollte man zum Nordic Cross-Skating Handschuhe verwenden. Zum Einen kann man sich vor Abrieb der Haut am Stock schützen, zum Anderen bieten sie Schutz vor Schürfwunden im Sturzfall. Schoner für Ellenbogen und Knie schützen zusätzlich.
Hier geht's zur Schutzausrüstung